Im Zuge der umfassenden Integration der chinesischen „Dual-Carbon“-Strategie und der hochwertigen Entwicklung der Sportbranche reagiert Nantong Baopeng Fitness Equipment Technology Co., Ltd. aktiv auf die nationale Politik und integriert grüne Prinzipien in seine gesamte Produktionskette. Durch systematische Initiativen wie Rohstoffinnovation, Prozessoptimierungen und Energiewende leistet das Unternehmen Pionierarbeit für eine nachhaltige Entwicklung im Sportartikelsektor. Kürzlich besuchten Reporter die Fabrik, um die „grünen Geheimnisse“ hinter den umweltfreundlichen Praktiken zu entschlüsseln.

Quellenkontrolle: Aufbau eines grünen Lieferkettensystems
Baopeng Fitness setzt bereits bei der Rohstoffbeschaffung strenge Standards. Alle unsere Rohstoffe entsprechen der EU-REACH-Norm und enthalten keine Schadstoffe wie Schwermetalle und flüchtige organische Verbindungen. Baopeng verlangt von seinen Lieferanten nicht nur vollständige Komponentenprüfberichte, sondern bewertet seine Partner auch anhand ihrer Qualifikationen als „grüne Fabrik“ und der Einführung sauberer Produktionsprozesse. Aktuell haben 85 % seiner Lieferanten umweltfreundliche Verbesserungen vorgenommen. So besteht beispielsweise die TPU-Hülle seines Starprodukts, der Rainbow Dumbbell, aus umweltfreundlichen Polymeren, während der Eisenkern aus kohlenstoffarmem Stahl gefertigt ist. Dadurch reduziert sich der CO2-Fußabdruck pro Einheit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um 15 %.



Prozessinnovation: CO2-arme, intelligente Fertigung fördert Emissionsreduzierung
In Baopengs intelligenter Produktionswerkstatt arbeiten vollautomatische Schneide- und Pressmaschinen effizient und verbrauchen wenig Energie. Die technische Leitung des Unternehmens gab bekannt, dass der Gesamtenergieverbrauch der Produktionslinie im Jahr 2024 im Vergleich zu 2019 um 41 % gesunken ist, was zu einer Reduzierung der jährlichen CO2-Emissionen um rund 380 Tonnen führt. Im Beschichtungsprozess hat das Werk traditionelle Ölfarben durch umweltfreundliche Alternativen auf Wasserbasis ersetzt und so die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) um über 90 % reduziert. Moderne Filtersysteme sorgen dafür, dass die Emissionswerte die nationalen Standards übertreffen.
Ebenso bemerkenswert ist Baopengs wissenschaftlich fundiertes Abfallmanagementsystem. Metallschrott wird sortiert und wieder eingeschmolzen, während Sondermüll von zertifizierten Unternehmen wie Lvneng Environmental Protection professionell entsorgt wird, wodurch eine 100 % konforme Entsorgung gewährleistet wird.





Solar Empowerment: Saubere Energie erleuchtet die grüne Fabrik
Auf dem Fabrikdach befindet sich eine 12.000 Quadratmeter große Photovoltaikanlage. Diese Solaranlage erzeugt jährlich über 2,6 Millionen Kilowattstunden (kWh), deckt damit mehr als 50 % des Strombedarfs des Werks und reduziert den Kohleverbrauch um rund 800 Tonnen pro Jahr. Innerhalb von fünf Jahren soll das Projekt die CO2-Emissionen um 13.000 Tonnen senken – das entspricht dem ökologischen Nutzen der Pflanzung von 71.000 Bäumen.

Zusammenarbeit zwischen Regierung und Unternehmen: Aufbau eines Ökosystems für die Sportindustrie
Das Nantong Sports Bureau hob Baopengs Rolle als Branchenmaßstab hervor: „Seit 2023 setzt Nantong den Dreijahres-Aktionsplan zur Synergie von Umweltverschmutzungsreduzierung und CO2-Minderung (2023–2025) um, der den Schwerpunkt auf umweltfreundliche und kohlenstoffarme Entwicklungsmaßnahmen legt. Diese Initiative optimiert Industriestrukturen, unterstützt Unternehmen bei der Einführung sauberer Energie und umweltfreundlicher Prozesse und bietet politische Anreize für qualifizierte Projekte. Wir ermutigen mehr Unternehmen, ESG-Prinzipien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) in ihre Strategien zu integrieren.“
Baopengs Geschäftsführer Li Haiyan äußerte sich zuversichtlich: „Umweltschutz ist kein Kostenfaktor, sondern ein Wettbewerbsvorteil. Wir arbeiten mit Umweltexperten zusammen, um biologisch abbaubare Materialien zu entwickeln und eine CO2-arme Kreislauffabrik zu errichten. Unser Ziel ist es, ein replizierbares Nantong-Modell für die grüne Transformation der Sportartikelproduktion anzubieten.“ Dieser Weg, der ökologische und wirtschaftliche Vorteile in Einklang bringt und sowohl von politischen Vorgaben als auch von Unternehmensinnovationen getragen wird, verleiht Chinas Vision, eine Sportmetropole zu werden, grüne Dynamik.
Veröffentlichungszeit: 24. April 2025